Studientagung Ministrantenpastoral 2023
Fortbildung für alle Ministrantenbetreuer/innen

Der Studientag Ministrantenpastoral findet am Samstag, den 21. Oktober 2023 im Diözesanzentrum Obermünster und im Jugendpastoralzentrum JETZT statt.
Die Anmeldung ist in diesem Jahr online möglich. Bitte tragen Sie sich bis zum 29.09.2023 in das Formular ein. Sie erhalten eine Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Sollten Sie Schwierigkeiten mit der Anmeldung haben, dann wenden Sie sich bitte an uns.
► Dafür klicken Sie bitte hier.
Im Erzbistum Bamberg durchlaufen Pfarreien gerade große Veränderungsprozesse, die Seelsorgeeinheiten werden immer größer. Ein Blick lohnt sich:
Welche Auswirkungen hat dies für die Ministrantenarbeit? Und wie können wir trotzdem noch vor Ort präsent sein? Was bedeuten vielfältigere Gottesdienstformen für das Selbstverständnis unserer Minis und wie können wir sie in die Liturgie und das Gemeindeleben weiterhin mit einbinden? Diese und andere Herausforderungen wollen wir miteinander diskutieren und nach Lösungswegen suchen.
Für den Studientag Ministrantentag gibt es einen Flyer. Dieser wird Ende Juni an die Pfarreien verschickt. Der Flyer ist ► hier digital abrufbar und kann gerne in gedruckter Form an der Fachstelle Ministrantenpastoral angefordert werden.
Mr. X ist ein Stadtspiel, bei dem es darum geht als Agententeam den Gauner Mr. X zu finden. In diesem Workshop werden verschiedene Level der Agentenjagd durchgespielt, um das Spiel selber kennenzulernen um es im Anschluss mit den Gruppen vor Ort durchführen zu können. Mr. X kann sowohl Bestandteil einer Gruppenstunde als auch Teil einer Tagesaktion sein.
Durch das Kombinieren von verschiedenen Suchkriterien wird das Stadtspiel abwechslungsreich und kann gut angepasst werden. Es wird mit und ohne Handy gespielt, darum bitte auf jeden Fall das Smartphone dabeihaben.
Referentin und Referent: Kerstin Schütz und Patrick Hummer
sind als Jugendreferent/in an der Jugendstelle Amberg und Weiden tätig.
Schnell ist es passiert – nach der Gruppenstunde ist ein Gruppenleiter mit dem Auto gegen einen Pfosten gefahren. Gibt es dafür eine Versicherung? Dieses Feld ist weit und oft unübersichtlich. Eine weitere Frage ist die Finanzierung der Ministrantengruppen. Gibt es Zuschüsse und wenn ja, von wem? Herr Alfred Blischke, kaufmännischer Leiter des Bischöflichen Jugendamtes, wird Klarheit schaffen.
Referentin: Alfred Blischke
ist der Kaufmännische Leiter des Bischöflichen Jugendamtes. Seit vielen Jahren unterstützt er die Jugendarbeit mit seinen vielseitigen Kenntnissen.
Plätzchenbacken, Kerzenbasteln oder Palmbuschenbinden? So weit, so bekannt. Dabei bietet das Kirchenjahr viel mehr Möglichkeiten, es aktiv und kreativ zu gestalten. Wir wollen die Hintergründe des christlichen Jahreslaufs beleuchten und für die Ministrant/innen erschließen. Auch die liturgische Bildung oder die Einführung der neuen Minis lässt sich anhand des Kirchenjahres ganzheitlich durchführen. So entsteht eine bunte Jahresplanung mit spannenden und neuen Ideen für Gruppenstunden, Gottesdienste und Aktionen.
Referent: Peter Stubenvoll
Pastoralreferent im Bistum Regensburg
Was steckt hinter dem Ministrantendienst? Hat der Dienst etwas mit meinem Leben zu tun? Wir lernen Methoden kennen, die Ihren Ministrantinnen und Ministranten einen vertieften Blick auf ihren Dienst ermöglichen. Bei diesem Workshop wird ausprobiert und für die eigene Arbeit mit den Jugendlichen getestet. Alles ganz praktisch und eins zu eins umsetzbar in Gruppenstunden, Wochenenden und Projekten.
Referent: Winfried Brandmaier
Referent der Fachstelle Ministrantenpastoral im Bistum Regensburg
Mit der Actionbound-App kann man spannende, lustige und lehrreiche Smartphone- und Tablet-Rallyes, sogenannte „Bounds“ spielen. Actionbound ist eine einfache digitale Anwendung, die Menschen gemeinsam in Bewegung bringt und sie aktiv mit allen Sinnen und viel Spaß zum Lernen verleitet. Die App ist vielseitig einsetzbar und für verschiedene Altersgruppen geeignet.
In diesem Workshop
Mit dieser Kombination aus Rätseln, Herausforderungen und Medieninhalten sind Sie bestens vorbereitet auf Ihre nächste interaktive Mini-Stunde.
Referentinnen:
Barbara Schönauer (kirchliche Jugendreferentin an der Jugendstelle Tirschenreuth) und Pastoralreferentin Maria Wagner
In manchen Pfarreien finden keine regelmäßigen Ministranten-Gruppenstunden statt. Wie kann das Gruppengefühl gestärkt werden kann, auch wenn die Ministrantengruppe sich nicht regelmäßig trifft. Was brauchen Ministranten, um sich zugehörig zu fühlen? Diesen Fragen werden wir nachgehen und Methoden ausprobieren.
Referentinnen:
Martina Kohl (Referentin an der Fachstelle Ministrantenpastoral) und Gemeindereferentin Lea Schaschek
Möchten Sie eine Aktion planen, aber Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? In diesem Workshop lernen Sie die pädagogischen Grundlagen der Planung kennen. Wie bekommen Sie eine Struktur für Ihre Aktion, haben Sie an die Anmeldung, Finanzierung, Spiele und an Material gedacht? Wir geben Ihnen Tipps aus erster Hand.
Referentin Nadiene Zettler
Jugendreferentin an der Jguendstelle und BDKJ-Kreisverband/SAD
Hier heißt es den Inhalten des Impulsvortrags nochmals nachzugehen, zu vertiefen und Ideen für die eigene Pfarreiengemeinschaft zu erarbeiten. Die Hauptreferenten stehen Rede und Antwort und speisen ihre Erfahrungen in größeren Einheiten ein. Dabei soll es vor allem um die Praxis gehen und den Übertrag auf die Gegebenheiten vor Ort.
Referenten:
Pfarrer Stefan Alexander (54), leitender Pfarrer im Seelsorgebereich Pegnitztal und stellv. Dekan im Erzbischöfl. Dekanat Nürnberg, war acht Jahre Jugendseelsorger im Jugendhaus Burg Feuerstein und ist seit vielen Jahren Jugendseelsorger im BDKJ-Regionalvorstand Pegnitztal, östlich von Nürnberg
PR Tobias Bienert (39), seit 2014 Referent für Ministrantenpastoral im Jugendamt der Erzdiözese Bamberg, war zuvor fünf Jahre in einem Seelsorgebereich für vernetzte Ministrantenarbeit zuständig.
Die Veranstaltung findet im Diözesanzentrum Obermünster statt (Obermünsterplatz 7) und im Jugendpastoralzentrum JETZT (Obermünsterplatz 10). Wir empfehlen die Anreise mit der Bahn. Der Bahnhof liegt ca.10 Fußminuten vom Tagungsort entfernt. (Routenplaner ► hier klicken)
Nächsten Parkmöglichkeiten: Parkhaus Petersweg (Tagesgebühr 12 Euro). Weitere Parkmöglichkeiten und Informationen finden Sie auf der Seite der Stadtwerke (► hier klicken).
Die Kurs- und Essenskosten trägt der Veranstalter. Den Teilnehmer/-innen entstehen für die Teilnahme keine Kosten. Fahrtkosten werden nicht erstattet.