Aus- und Fortbildungsveranstaltungen
für Ministrantenverantwortliche im Bistum Regensburg

Die "Werkwoche" ist der Gruppenleiterkurs für alle Ministrantinnen und Ministranten unseres Bistums. In der Allerheiligenferienwoche findet dieser intensive Gruppenleiterkurs statt. Neben pädagogischem und didaktischem Wissen wird ein besonderes Augenmerk auf die liturgische und ministrantenspezifische Ausbildung gelegt. Die "Werkwoche" ist für alle Jugendlichen ab 15 Jahren ausgeschrieben.
Weitere Informationen, Termine, den Ausschreibungsflyer und Anmeldebedingungen finden sie ► hier!
Der "Aufbaukurs" bietet eine Vertiefung des Wissens der Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter an. Kooperationsübungen, Spiele, Kommunikation, Planung und Organisation stehen im Zentrum dieses Kurses. Ebenso wird der Gruppenalltag reflektiert. Teilnehmen können alle Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter, welche die Werkwoche, einen früheren Einsteigerkurs oder einen Gruppenleiterkurs der Jugendstellen besucht haben.
Weitere Informationen, Termine, den Ausschreibungsflyer und Anmeldebedingungen finden sie ► hier!
Die Katholischen Jugendstellen und die Fachstelle für Ministrantenpastoral bieten regelmäßig Schulungen für ehrenamtliche Gruppenleiter/innen der Pfarreien und Jugendverbände an. Sollte das Angebot der für Sie zuständigen Jugendstelle bereits erschöpft bzw. ausgebucht sein, können Sie sich gerne über die weiteren Angebote aller unserer Einrichtungen informieren und bei Interesse dort melden.
Als Betreuer/in sind Sie verantwortlich für die Ministranten Ihrer Pfarrei? Beim Kurs "Fit für die Ministrantenarbeit" gewinnen Sie einen Überblick über viele Ministrantenthemen. Mit praxisrelevanten Beispielen geben wir Ihnen ein Stück Sicherheit im Gruppenalltag. Sie können Ihre Fälle mit einbringen. Dank der abwechslungsreichen Themen erfahren Sie alles was Sie für den Alltag benötigen.
Die aktuellen Termine finden sich hier (klicken).
Der "Hauptamtlichenkurs" soll eine Vertiefung des ministrantenspezifischen Wissens für alle Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten/innen und alle Interessierten bieten. Das Arbeitsfeld im Jugendbereich ändert sich ständig. Neue Impulse sollen aufgegriffen werden. Die Lebenswelt der Jugendlichen ändert sich und auch deren Kommunikationsverhalten. Die Lebenswelt, geprägt von Schule und Leistungsorientierung, lässt immer weniger Zeit für Jugendarbeit zu. Daher sind neue Gruppenkonzepte notwendig.
Derzeit ist keine Veranstaltung geplant. Wir informieren Sie über den Newsletter, sobald ein Angebot angeboten wird. Tragen Sie sich am besten gleich noch in den Verteiler ein (► hier klicken).
Ministrantinnen und Ministranten in liturgischer, diakonischer, konfessorischer und sozialer Kompetenz zu begleiten und zu fördern ist Herausforderung im gemeindlichen Alltag. Hintergrundinformationen und Methoden für diese Aufgaben zu geben und darüber ins Gespräch zu kommen kann Inhalt Ihrer Dekanatskonferenz sein.
Alle zwei Jahre findet der Studientag Ministrantenpastoral im Bistum statt. Zu dieser Veranstaltung sind alle Verantwortliche in der Ministrantenarbeit eingeladen, um an aktuellen Themen sich weiterzubilden. Die nächste StuMi ist für den 28.02.2026 geplant.
Nähere Informationen werden ab Mai/2025 auf unserer Homepage veröffentlicht. (► hier klicken)
Die Fachstelle bietet ein zweistündiges Modul für Erwachsene in Ehren- und Hauptamt zum Thema »Motivation« an. Der Referent stellt die drei Grundmotive der Motivation auf den Hintergrund der Orientierungspunkte des Bischöflichen Jugendamtes vor. Mögliche Umsetzungsmöglichkeiten für Pfarreien werden aufgezeigt und im gemeinsamen Austausch mit anderen Pfarreinen Ansätze besprochen.
Die Veranstaltung wird auf Dekanats- und Jugendstellenebene angeboten. Ein Teilnehmerkreis von 10 - 20 Personen ist für diese Einheit ideal. Das Modul kann auch gerne in eine bereits bestehende Veranstaltung z.B. Hauptamtlichen-, Dekanats- oder Verantwortlichentreffen eingebunden werden. Die Fachstelle bietet die inhaltliche Gestaltung für die Rahmengestaltung ist der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Für den Veranstalter fallen keine Kosten an.
Sollten Sie Interesse haben, dann fragen Sie uns einfach per E-Mail (ministranten(at)bistum-regensburg.de) an.
Das Modul »Elternarbeit in der Ministrantenpastoral« wird die Gruppe der Eltern in den Blick genommen. Was brauchen Eltern von Haupt- und ehrenamtlichen und welche Rolle haben eingagierte Eltern in der Ministrantenpastoral. Eltern als Partner der pfarrlichen Arbeit zu sehen ist Ziel dieses Moduls.
Die Veranstaltung wird auf Dekanats- und Jugendstellenebene angeboten. Ein Teilnehmerkreis von 10 - 20 Personen ist für diese Einheit ideal. Das Modul kann auch gerne in eine bereits bestehende Veranstaltung z.B. Hauptamtlichen-, Dekanats- oder Verantwortlichentreffen eingebunden werden. Die Fachstelle bietet die inhaltliche Gestaltung für die Rahmengestaltung ist der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Für den Veranstalter fallen keine Kosten an. Die Veranstaltung wird auf Dekanats- und Jugendstellenebene angeboten. Ein Teilnehmerkreis von 10 - 20 Personen ist für diese Einheit ideal. Das Modul kann auch gerne in eine bereits bestehende Veranstaltung z.B. Hauptamtlichen-, Dekanats- oder Verantwortlichentreffen eingebunden werden. Die Fachstelle bietet die inhaltliche Gestaltung für die Rahmengestaltung ist der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Für den Veranstalter fallen keine Kosten an.
Sollten Sie Interesse haben, dann fragen Sie uns einfach per E-Mail (ministranten(at)bistum-regensburg.de) an.
Das Bistum Regensburg befindet sich in einem Wandel, der auch Auswirkungen auf die pastorale Entwicklung hat. Daher ist das Engagement vieler gefragt. Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) im Bistum hat die Fachstelle Ehrenamtsentwicklung geschaffen, um die Bedarfe vor Ort zu erfassen und zu bedienen.
Das "Forum Ehrenamt" bietet Veranstaltungen an, die die Kompetenzen einzelner Fachstellen an die Interessierten vermitteln. Um die Angebote zu dezentralisieren, nutzen die regionalen Geschäftsstellen der KEB als Anknüpfungspunkt. Ziel ist es, das Miteinander von haupt- und ehrenamtlichen Engagierten in einer Kultur der Wertschätzung, Motivation und Augenhöhe zu entwickeln.
Eine hoffnungsvolle und mutmachende Perspektive für das Ehrenamt im Bistum Regensburg. Für mehr Informationen ►klicken Sie hier.
Die Hauptabteilung Seelsorge bietet auf ihrer Website vielfältige Materialien, Links und Tipps an, die Ehren- und Hauptamtliche in ihrer Arbeit mit Ministrantinnen und Ministranten unterstützen können.
Als Seelsorgeamt versteht sich das Bistum Regensburg als Impulsgeber und Begleiter für die Gemeinschaft von Gemeinschaften in den Pfarreien. Ziel ist es, das christliche Leben zu stärken und verschiedene Orte kirchlichen Lebens zu fördern.
Über die Suchfunktion können Sie gezielt nach Themen, Materialien und Veranstaltungen für Ihre Ministrantenarbeit suchen. Alternativ finden Sie die relevanten Inhalte auch über die Auflistung der Fachstellen.
Lassen Sie sich von den Angeboten des Bistums Regensburg inspirieren und unterstützen Sie Ihre Ministrantinnen und Ministranten damit. Gemeinsam wollen wir das christliche Leben in den Pfarreien stärken.
► Klicken Sie hier, um auf die Seite der Hauptabteilung Seelsorge zu gelangen.
Haben Sie ein besonderes Anliegen, für das Sie bisher kein passendes Angebot gefunden haben? Kein Problem! Wir stehen Ihnen gerne für individuelle Anfragen zur Verfügung.
Egal, ob es sich um eine Idee, einen Fortbildungsbedarf oder etwas ganz Anderes handelt - gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihr Bedürfnis. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir freuen uns darauf, Ihr Anliegen genauer kennenzulernen und mit Ihnen ein passendes Angebot zu überlegen.
► Klicken Sie hier, um uns noch heute eine E-Mail zu senden.